Quantcast
Channel: Kommentare zu: Bilingualer Sachfachunterricht Informatik
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16

Von: Hauke Morisse

$
0
0

Das ist ja interessant. Ich überlege seit Monaten, wie ich nach dem Auslandsschuldienst meine Erfahrungen mit Fremdspracherwerb weiter entwickeln kann. Zur Zeit unterrichte ich Physik auf Deutsch als Fremdsprache in Ecuador und da gibt es viele Parallelen zum bilingualen Unterricht. Das das auch in der Informatik irgendwo in Deutschland stattfindet, höre ich zum ersten mal. An den meisten Deutschen Auslandsschulen wird aus ähnlichen Gründen wie oben genannt – Fächerkombinationen und Verfügbarkeit der Lehrkräfte- Biologie und Geschichte als deutschsprachiges Fach unterrichtet, soweit die Schule nicht groß genug ist, mehr oder gar alle Fächer auf Deutsch zu unterrichten. In meinem Fall habe ich keine Muttersprachler/innen in meinen Kursen, daher ist es für alle ein Fremdsprachen-Unterricht. Eine Quelle der Inspiration für mich sind die Publikationen von Josef Leisen aus Koblenz, der zu sprachsensiblem Fachunterricht arbeitet (http://www.josefleisen.de/). Ich denke viele Konzepte sind für bilingualen Unterricht übertragbar. Da ich auch gut Spanisch spreche, versuchen mich meine Schüler/innen auch immer wieder zu verführen, nicht Deutsch, sondern Spanisch zu sprechen. Dies finde ich auch in Ordnung, wenn dadurch Kompetenzen fachlicher Art günstiger gefördert werden. Aber ich finde mit ein bischen Gewöhnung – Alles dauert länger, braucht mehr Zeit – gibt es sehr viele positive Aspekte. Jetzt im zweiten Jahr kann ich schon behaupten, dass sich die Deutschkenntnisse auch für anderen deutschsprachigen Fachunterricht durch Physik auf Deutsch verbessert haben. Erstaunlich fand ich bisher, dass es soweit ich weiss nur ganz ganz wenige Schulen in Deutschland gibt, die bilingual spanischsprachigen Unterricht geben. Naja, englisch bietet sich in der Informatik ja auch ganz besonders an.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16